nächster Erfahrungsaustausch 18.09.2025

Start
Wer wir sind
Aktuelles
Termine & Einladung
HIlfreiche Links
Online-Treffen - Hinweise
Radiobeiträge
Thema: Barrierefreiheit
Petitionen

Schwerbehindertenvertretungen
Arbeitskreis Oberbayern

Schwerbehindertenvertretungen Arbeitskreis Oberbayern Schwerbehindertenvertretungen Arbeitskreis Oberbayern Schwerbehindertenvertretungen Arbeitskreis Oberbayern
Start
Wer wir sind
Aktuelles
Termine & Einladung
HIlfreiche Links
Online-Treffen - Hinweise
Radiobeiträge
Thema: Barrierefreiheit
Petitionen
Mehr
  • Start
  • Wer wir sind
  • Aktuelles
  • Termine & Einladung
  • HIlfreiche Links
  • Online-Treffen - Hinweise
  • Radiobeiträge
  • Thema: Barrierefreiheit
  • Petitionen
  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Mein Konto
  • Abmelden

Schwerbehindertenvertretungen
Arbeitskreis Oberbayern

Schwerbehindertenvertretungen Arbeitskreis Oberbayern Schwerbehindertenvertretungen Arbeitskreis Oberbayern Schwerbehindertenvertretungen Arbeitskreis Oberbayern

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Start
  • Wer wir sind
  • Aktuelles
  • Termine & Einladung
  • HIlfreiche Links
  • Online-Treffen - Hinweise
  • Radiobeiträge
  • Thema: Barrierefreiheit
  • Petitionen

Konto


  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Mein Konto

Ratgeber für schwerbehinderte Menschen in neuer Auflage erschienen

   

Der vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW herausgegebene Ratgeber für schwerbehinderte Menschen ist in einer Neuauflage erschienen. Im Mittelpunkt steht das Antragsverfahren für die Anerkennung einer Schwerbehinderung. Darüber hinaus bietet er eine Fülle von praktischen Tipps, welche Hilfen und finanziellen Leistungen Menschen mit Behinderungen in Anspruch nehmen können – von Themen wie „Altersrente“ über „Blindengeld“ und „Steuern“ bis „Zusatzurlaub“. Der 116-seitige, kostenlose „Ratgeber für schwerbehinderte Menschen – Informationen zu Antragsverfahren und Hilfen” kann online im Broschürenservice des Sozialministeriums (www.mags.nrw/broschuerenservice) als PDF-Datei heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden. https://broschuerenservice.mags.nrw/aimeos/1.65.d/mags/files?download_page=0&product_id=2218&files=3/a/3a9d913a_mags_flyer_fit_fuer_die_zukunft_bf.pdf "

 

Sozialgericht Bremen bestätigt Übernahme von Fahrtkosten bei stufenweiser Wiedereingliederung

 Das Sozialgericht Bremen hat die Übernahme von Fahrtkosten für die stufenweise Wiedereingliederung nach medizinischer Rehabilitation durch die Rentenversicherung bestätigt. Dieses Urteil, gekennzeichnet durch das Aktenzeichen S 14 R 125/19, markiert einen wichtigen Meilenstein für die Rechte von Rehabilitanden in Deutschland.


Schlüsselaspekte des Urteils

Das Gericht stellte fest, dass eine Maßnahme zur stufenweisen Wiedereingliederung gemäß den §§ 42, 44 und 64 Abs. 1 Nr. 5 SGB IX sowie § 73 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 4 SGB IX als eigenständige Leistung zur medizinischen Rehabilitation anzusehen ist. Daraus folgt, dass damit verbundene Fahrtkosten als ergänzende Leistungen zur Rehabilitation von der Rentenversicherung zu tragen sind.


Bedeutung für Betroffene

Diese Entscheidung des Sozialgerichts Bremen unterstreicht die Verpflichtung der Rentenversicherungsträger, umfassende Unterstützung für Personen zu leisten, die nach einer medizinischen Rehabilitation schrittweise in das Berufsleben zurückfinden. Es betont die Notwendigkeit, nicht nur die direkten Rehabilitationskosten, sondern auch zusätzliche Ausgaben, wie Fahrtkosten, zu übernehmen.


Auswirkungen auf die Praxis

Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen für die Praxis der stufenweisen Wiedereingliederung und stärkt die Position von Rehabilitanden im deutschen Sozialversicherungssystem. Es dient als richtungsweisender Präzedenzfall für ähnliche Fälle und fördert eine inklusivere Handhabung der Wiedereingliederungsmaßnahmen.


Das Urteil ist rechtskräftig.


Für detaillierte Informationen und den vollständigen Wortlaut des Urteils klicken Sie auf die nächste Schaltfläche und besuchen Sie die offizielle Webseite des Sozialgerichts Bremen.  

 

Sozialgericht Bremen - Entscheidung S 14 R 125/19.

Aktuelles

Arbeitsgericht stärkt Arbeitnehmerrechte bei unterlassenem BEM-Verfahren

In einem spannenden Urteil hat das Arbeitsgericht Gelsenkirchen die Rechte von Arbeitnehmern gestärkt, die aufgrund einer unterlassenen Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) gesundheitliche Nachteile erleiden. In dem Fall (Az. 5 Ca 1321/21) wurde einer langjährigen Krankenschwester, die aufgrund ihrer Behinderung nicht am angestammten Arbeitsplatz eingesetzt werden konnte, kein BEM angeboten. Stattdessen wurde sie auf einer für sie gesundheitsschädlichen Station eingesetzt.


Das Gericht entschied, dass das Versäumnis des Arbeitgebers, ein BEM anzubieten und die Arbeitnehmerin behinderungsgerecht zu beschäftigen, eine schwerwiegende Pflichtverletzung darstellt. Diese berechtigte die Arbeitnehmerin zur außerordentlichen Kündigung und begründete einen Anspruch auf Schadensersatz in Form einer Abfindung. Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit für Arbeitgeber, ihre Verpflichtungen ernst zu nehmen und eröffnet Arbeitnehmern neue Wege für Schadensersatzansprüche bei Verletzung ihrer Rechte.


Die Entscheidung des Gerichts sendet ein klares Signal an alle Arbeitgeber, das gesetzlich vorgeschriebene BEM-Verfahren nicht zu ignorieren und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen. Für die betroffene Krankenschwester bedeutete dies einen Schadensersatzanspruch von knapp 56.507 Euro, der ihre dreißigjährige Betriebszugehörigkeit und das vertragswidrige Verhalten des Arbeitgebers widerspiegelt.

zum Urteil

Aktuelles

Die BIH-Akademie geht an den Start!

Die BIH-Akademie führt ein neues Online-Selbstlernangebot ein, das berufliche Weiterbildung flexibler macht. Teilnehmer können nun Kurse zeitlich und örtlich unabhängig absolvieren, was die Verfügbarkeit trotz hoher Nachfrage verbessert und eine optimale Anpassung an individuelle Bedürfnisse ermöglicht.

Zur BIH-Akademie

Aktuelles

Inklusion am Arbeitsplatz

Radiointerview mit Prof. Josef Düwell und Heidi Stuffer


höre hier das Interview




zum Mithören

Aktuelles

Festakt 100 Jahre Schwerbehindertenvertretung

Festakt 100 Jahre Schwerbehindertenvertretung

Festakt 100 Jahre Schwerbehindertenvertretung

mit Sozialministerin Ulrike Scharf 


Bei der Podiumsdiskussion war unser Vorstand Robert Haas einer der Gäste.

Hier findet Ihr den Artikel



zum Artikel

Aktuelle Beiträge

Festakt 100 Jahre Schwerbehindertenvertretung

Festakt 100 Jahre Schwerbehindertenvertretung

Beiträge zu aktuellen Themen 

für die SBV-Arbeit 


Finde hier Beiträge verschiedener Autoren zu aktuellen Themen.


zu den Beiträgen

Petitionen zu SBV-Themen

Festakt 100 Jahre Schwerbehindertenvertretung

Petitionen zu SBV-Themen

Finde hier verschiedene Petitionen zu Themen, die uns als SBV betreffen können.






zur Übersicht der Petitionen

Copyright © 2025 Arbeitskreis Oberbayern der Schwerbehindertenvertretungen – Alle Rechte vorbehalten.

  • Start
  • Wer wir sind
  • Aktuelles
  • Termine & Einladung
  • HIlfreiche Links
  • Thema: Barrierefreiheit
  • Petitionen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Unterstützt von

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen